Verbandsnachrichten


Krippenwallfahrt 2023 - Schruns / Vorarlberg

Österreichische Krippenwallfahrt am 17. September 2023

Die Krippenwallfahrt 2023 des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wird vom Landesverband Vorarlberg am 17. September 2023 in Schruns im Montafon organisiert. 

 

Die Hl. Messe wird mit uns unser geistliche Beirat Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer gemeinsam mit dem Bischof von Feldkirch Dr. Benno Elbs und Pfarrer Mag. Hans Tinkhauser feiern.

 

Zur Vorbereitung und um mögliche kurzfristige Änderungen des Programms kommunizieren zu können, ersuchen wir um Anmeldung der Teilnahme bis zum 03.09.2023 via E-Mail an verband@krippe.at.



Gedanken zum Pfingstfest - von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs.

Taube - Hl. Geist - Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs
Taube - Hl. Geist - Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs


Frohe Ostern!

Liebe Krippenfreundinnen!

Liebe Krippenfreunde!

 

"Christus ist auferstanden! Öffnen wir uns der Hoffnung und machen wir uns auf den Weg"

Papst Franziskus

 

Der Verband der Krippenfreunde Österreichs wünscht allen ein frohes und gesegnetes Osterfest 2023!

 

Die Verbandsführung 

Darstellung des Auferstandenen - (c) Marlies Kuster
Darstellung des Auferstandenen - (c) Marlies Kuster


25. Generalversammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs

Samstag 15. April 2023, in St. Pölten

 

Die 25. Generalversammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs fand in St. Pölten statt. Am Tag der Generalversammlung bestand die Möglichkeit die Fastenkrippenausstellung im Museum am Dom letztmalig zu besichtigen.

Fastenkrippe von Kerschbaumer aus Niederösterreich - Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs
Fastenkrippe von Kerschbaumer aus Niederösterreich - Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs


Gedanken zum Hochfest Verkündigung des Herren - 25. März - von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs.

Verkündigung des Herren -Rudolf Millonig - Foto Verband der Krippenfreunde Österreichs
Verkündigung des Herren -Rudolf Millonig - Foto Verband der Krippenfreunde Österreichs


Gedanken zum Hochfest des Heiligen Josef von Nazareth - von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs.

Flucht - (c) Krippenherberge Wildermieming
Flucht - (c) Krippenherberge Wildermieming


Gedanken zur Fastenzeit 2023 - von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs.

Fastenzeit  Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs
Fastenzeit Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs


Der Krippenbrauch in Österreich wurde 2021 in das nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Österreich aufgenommen. Neben der typischen Darstellung der Geburt von Jesus Christus in der Weihnachtskrippe gibt es im österreichischen Alpenraum aber auch eine Tradition der Fasten- oder Passionskrippe. Die Fastenkrippe führt neben der bekannteren Weihnachtskrippe häufig ein Schattendasein, dem die aktuelle Ausstellung im Museum am Dom in St. Pölten entgegenwirken möchte.

Plakat zur Ausstellung Fastenkrippen und Passionsszenen 2023
Plakat zur Ausstellung Fastenkrippen und Passionsszenen 2023


Gedanken zum Fest "Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess" - von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs.

Maria Lichtmess - Bild Angelika Vonbank
Maria Lichtmess - Bild Angelika Vonbank


Gedanken zum Fest "Erscheinung des Herrn" - Heilige Drei Könige von Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer - geistlicher Beirat des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs.

Hauptbahnhof Innsbruck Licht ins Dunkel Krippe "Könige" - Foto ÖBB BahnhofCenter Innsbruck
Hauptbahnhof Innsbruck Licht ins Dunkel Krippe "Könige" - Foto ÖBB BahnhofCenter Innsbruck


Gloria in excelsis Deo - Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs
Gloria in excelsis Deo - Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs
Madonna Bild (c) Ilona Dornauer
Madonna Bild (c) Ilona Dornauer


100 Jahre Krippenverein Kufstein

Jubiläumsausstellung bis zum 06.01.2023 im Rathaus Kufstein

Der Krippenverein Kufstein wurde 1920 gegründet und wollte im Jahr 2020 sein 100. Bestandsjubiläum mit einer großen Krippenausstellung begehen. Diese Jubiläumsausstellung musste pandemiebedingt jedoch bereits zwei Mal verschoben werden. 

Heuer war es nun endlich soweit und der Krippenverein Kufstein konnte seine Jubiläumsausstellung am 28. Dezember 2022 feierlich eröffnen. Zahlreiche Ehrengäste waren gekommen, um zu gratulieren und alle waren begeistert von der Vielfalt der gezeigten Krippen welche ausnahmslos von den Mitgliedern des Vereins bzw. in den letzten Krippenbaukursen des Vereins gebaut wurden. 

Auch der Präsident DDr. Herwig van Staa und der Bundesobmann Klaus Gspan des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs gratuliertem dem Verein zu seinem besonderen Jubiläum.

Es gibt noch die Möglichkeit, die wunderbare Ausstellung zu besichtigen, und zwar täglich bis zum 6. Jänner 2023 von 10 bis 18 Uhr im Rathaussaal der Stadt Kufstein. 

Der Krippenverein Kufstein freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher!

 


 

Wir wünschen allen Krippenfreundinnen und Krippenfreunden

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest

sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

 

Am Ende dieses Jahres möchten wir uns auch bei allen herzlich bedanken,

welche durch ihr Engagement die Krippenbewegung stärken.

 

Gloria et pax

Verband der Krippenfreunde Österreichs


 Jesus in der Krippe - Krippenausstellung Uttendorf 2022 - Foto Verband der Krippenfreunde Österreichs
Jesus in der Krippe - Krippenausstellung Uttendorf 2022 - Foto Verband der Krippenfreunde Österreichs




Hochaltar Marienberg - Foto Peter Mader - Fügen
Hochaltar Marienberg - Foto Peter Mader - Fügen


Advent 2022 - Foto: Bertram Frei - Götzis
Advent 2022 - Foto: Bertram Frei - Götzis


Termine von Krippenausstellungen in ganz Österreich

Auch in der Advents- und Weihnachtszeit 2022 spürt man noch die Nachwirkungen der COVID-19 Pandemie und haben sich noch nicht alle Vereine darüber hinaus gesehen Ausstellungen zu organisieren. 

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick der heurigen Ausstellungen der Krippenvereine und Museen mit Krippenausstellungen geben.



Krippenwallfahrt 2022

Österreichische Krippenwallfahrt am 09. Oktober 2022

Die Krippenwallfahrt 2022 des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde vom Landesverband Oberösterreich am 09. Oktober 2022 im Benediktiner-Stift Kremsmünster organisiert. 

Der Festgottesdienst wurde in der Stiftskirche von unserem Geistlichen Beirat, dem Salzburger Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer gemeinsam mit dem Abt des Benediktiner-Stiftes Kremsmünster, Abt Ambros Ebhart, zelebriert.



Franz von Assisi in der Krippe - Foto: Verband der Krippenfreunde Österreichs
Franz von Assisi in der Krippe - Foto: Verband der Krippenfreunde Österreichs


24. Generalversammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs

Samstag 17. September 2022,

13:30 Uhr in Eisenerz

Die 24. Generalversammlung des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde vom Landesverband Steiermark ausgerichtet. Am Tag der Generalversammlung Bestand die Möglichkeit, das Krippenmuseum Eisenerz gemeinsam zu besichtigen.

Altstadtkrippenweg Eisenerz - Foto (c) Anna Scender
Altstadtkrippenweg Eisenerz - Foto (c) Anna Scender


Verleihung der UNESCO Urkunde „Krippenbrauch in Österreich“

Auf Antrag des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde im November 2021 der „Krippenbrauch in Österreich“ als ein österreichweit breit gefasstes Brauchtum in das nationale Verzeichnis der UNESCO des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Am 08. Juli 2022 wurden im Bergbau- & Gotikmuseum Leogang die Urkunden feierlich an die Elemente verliehen, welche im November 2021 neu in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurden.

Foto (c) Verband der Krippenfreunde Österreichs - Peter Fischer
Überreichung der UNESCO Urkunde "Krippenbrauch in Österreich" - Patrizia Jankovic, Klaus Gspan, Brigitta Pallauf, Günther Hopfgartner v.l.n.r

70 Jahre UN-FOE-PRAE - 1952 bis 2022

31.05.2022 - 70 Jahre UN-FOE-PRAE

Am 31. Mai 1952 gründeten die Vertreter von sieben Krippenvereinen in Barcelona die internationale Vereinigung unter dem Namen UN-FOE-PRAE (Universalis Foederatio Praesepistica).

Der 70. Jahrestag der Gründung wurde im Rahmen eines Onlinemeetings am 28. Mai 2022 gefeiert. An diesem besonderen Treffen nahmen über 120 Vertreter:innen der Krippenorganisationen aus Europa und Amerika teil. Vom Verband der Krippenfreunde Österreichs nahmen die Bundesobfrau und der Bundesobmann teil und überbrachten die virtuellen Grußworte unseres Präsidenten.



"Krippenschaugn" in Telfs mit Bischof Hermann

Auf Einladung von Franz Seewald, Ferdinand Reitmaier und Hansjörg Hofer, welche gemeinsam den 2. Band des Buches „Krippen in Telfs“ herausgegeben haben, konnte sich Bischof Hermann beim gemeinsamen "Krippenschaugn" von der aktiven Krippentradition in Telfs überzeugen. Nach dem Krippelehoangart wurden die Krippen und die besuchten Familien gesegnet.

Leider ist der Brauch des "Krippenschaugn" heuer wieder nur eingeschränkt möglich und fehlt vielen Krippenfreundinnen und Krippenfreunden der Hoangart rund um die Krippe.

Für die teilnehmenden Vertreter des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs ist der Krippenbrauch in Telfs ein schönes Beispiel der in Österreich so vielfältig gelebten Krippentradition. Diese wurde 2021 bekanntlich als „Krippenbrauch in Österreich“ in das nationale Verzeichnis des UNESCO Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Da im Tiroler Oberland eine Vielzahl an beachtlichen Krippen beheimatet ist, fassen die Herausgeber des Telfer Krippenbuches derzeit unter dem Arbeitstitel „Krippenjuwele Oberinntal und Seitentäler“ besondere Krippenraritäten des Tiroler Oberinntales und der Seitentäler in einem Buch zusammen. Viele dieser Krippen sind schon über Generationen im stolzen Besitz der jeweiligen Familien und werden jedes Jahr wunderschön aufgemacht.


Der Krippenbrauch in Österreich wurde in das nationale Verzeichnis des UNESCO Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Auf Antrag des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs wurde im November 2021 der „Krippenbrauch in Österreich“ als ein österreichweit breit gefasstes Brauchtum in das nationale Verzeichnis der UNESCO des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.

Das Krippenbrauchtum blickt in Österreich auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Es umfasst insbesondere die Aufstellung der Krippen, die Restaurierung alter und die Schaffung neuer Krippen sowie das traditionelle Krippenschauen. 

 

Dank an die Landesverbände und Ortsvereine für die große Unterstützung

„Ein besonderer Dank gilt allen Landesverbänden und Ortsvereinen der Krippenbewegung in Österreich, welche durch Ihre breite Unterstützung einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Aufnahme geleistet haben“, so DDr. Herwig van Staa, Präsident der Krippenfreunde Österreichs.



Apostolischen Schreiben „Admirabile signum“

Mit dem apostolischen Schreiben „Admirabile signum“ hat uns Papst Franziskus teilhaben lassen an seinen Gedanken über die Bedeutung und den Wert der Weihnachtskrippe.

Im Zuge der Generalversammlung des 21. Weltkrippenkongresses 2020 wurde beschlossen Papst Franziskus mit der UN-FOE-PRAE Medaille für sein Schreiben „Admirabile signum“ auszuzeichnen.


Aktueller Sitz des Verbandes

 

Verband der Krippenfreunde Österreichs

Stiftshof 1

6422  Stams

 


Über den Verband

Der Verband der Krippenfreunde Österreichs ist eine kulturelle Vereinigung, die die Pflege des Krippenwesens zur Aufgabe hat. Er ist ein Dachverband von Landeskrippenverbänden und Ortsvereinen aus ganz Österreich.

 

Die Ziele es Verbandes sind:

  • die Pflege, Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung des Krippenwesens in Österreich
  • die Förderung der traditionellen sowie Entwicklung zeitgenössischer und zukunftsorientierter Krippen und Heilige Gräber unter der Zugrundelegung der religiösen, künstlerischen und kulturellen Grundlagen Österreichs
  • die Förderung der Mitglieder in ihren Bemühungen zur Stärkung des Krippenwesens.

Der Verband ist Mitglied der Internationalen Vereinigung der Krippenfreunde UNIVERSALIS – FOEDERATIO – PRAESEPISTICA (UN-FOE-PRAE)


In einer Zeit, da alle menschlichen Werte im Sog der Technik und des Materialismus unterzugehen drohen, wollen die Krippenfreunde ihren Beitrag zur Erhaltung christlichen Kulturgutes erbringen.

Die Zeitschrift „DER KRIPPENFREUND“ dient als Bindeglied zu den einzelnen Mitgliedern. Sie erscheint zweimal im Jahr, ist reich bebildert und berichtet über das Krippenwesen, bringt wertvolles Wissen über alte und neue Krippen und erzählt von der Tätigkeit der Krippenbewegung.

Der Verein der Krippenfreunde besteht seit mehr als acht Jahrzehnten und es versteht sich, dass Organisation und Institution auf die Dauer nur Bestand haben zu können, wenn der Geist, aus dem sie geschaffen sind, kräftig weiterwirken, wenn die Situation des Anfangs noch gegenwärtig ist, wenn Menschen sich finden, die mit Freude und Idealismus in ihren Dienst treten.


Im Mittelpunkt unserer Arbeit und unseres Denkens steht die Krippe!


Wir laden alle Freunde ein, unsere Arbeit im Dienste der Krippe durch aktive Mitarbeit oder fördernde Mithilfe zu unterstützen und Mitglied des Verbandes der Krippenfreunde Österreichs zu werden.


Verbandsobleute seit der Gründung

 Dompropst Msgr. Dr. Heinz Huber

 

 unbesetzt (Stv. und Gf. Paul Flatz)

 

 HR Dr. Ferdinand Kätzler (Ehrenpräsident)

 

Richard Oberzaucher

 

Leitung durch die Stv. Josef Hagen, Josef Hammer und

Hannelore Resinger

 

 Pfarrer Mag. Werner Seifert (Ehrenpräsident)

 

 Josef Hammer (Ehrenpräsident)

 

 OSR Erwin Bartl

 

 Dr. Beate Palfrader (Präsidentin)

 

Dr. Dr. Herwig van Staa (Präsident)

 

 

Bundesobleute

 

Waltraude Lechner und

 

DI (FH) Klaus Gspan

 

1954 – 1978

 

1979

 

1980 ­- 1992

 

1992 – 1996

 

1996 - 1998

 

 

 

1998 – 2004

 

2004 – 2005

 

2005 – 2009

 

2009 - 2018

 

2018 -